Einfamilienhaus: Thermografie-Aufnahme der Außenwand

Thermografie

Der professionelle Röntgenblick für Ihr Haus: Wir erklären, wie Thermografie funktioniert und welche Vorteile das fachgerechte Aufdecken von Wärmeverlusten hat.

Thermografie: Wärmeverluste am Haus erkennen, die Energiekosten senken

Bildhafte Darstellung der Wärmestrahlung
Rot, grün, gelb, orange, blau – ein bisschen wirkt es wie ein farbenfroh getuschtes Gemälde. Bei Thermografie-Aufnahmen ist das Farbschema jedoch kein Zeichen künstlerischer Kreativität. Im Rahmen der bildhaften Analyse von Wärmeverlusten haben Farben eine klare Bedeutung. Rot zum Beispiel ist eine deutliche Warnung. An diesen Stellen geht zu viel Wärme verloren. Das ist teuer, ineffizient und klimaschädlich obendrein. Wertvolle Energie wird verheizt, Ihre Kosten steigen und es entstehen unnötige CO2-Emissionen. Um Sparpotenziale aufzuspüren und den Energieverbrauch nachhaltig zu senken, ist Thermografie eine bewährte Methode. Sie macht die energetischen Schwachstellen transparent. Gut fürs eigene Portemonnaie, gut für die Umwelt und eine Basis für Ihre Energiewende zu Hause.

Deutschland baut auf mehr Energieeffizienz

Netto-Null-Emissionen bis 2045. 5 Jahre vor der EU will Deutschland klimaneutral sein. Der schnelle Ausbau von Windkraft und Solar, ein perspektivischer Einsatz von Wasserstoff und die Erschließung neuer Wärmequellen prägen den Energiewechsel. Dabei geht der Ausstieg aus den Fossilen Hand in Hand mit einem zweiten Thema – der Steigerung der Energieeffizienz. Wer weniger Strom und Gas verbraucht, senkt den CO2-Ausstoß und spart bares Geld. Dafür braucht es vor allem eins: Transparenz.

Effiziente Gebäude mit Schlüsselfunktion

Auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft kommt dem Gebäudebereich eine Schlüsselfunktion zu. Das liegt vor allem an seiner sehr heterogenen Bestandsstruktur und einem (noch) recht hohen Anteil an den Treibhausgasemissionen. Viele der Wohnhäuser wurden vor den ersten Vorschriften zum Wärmeschutz (1978) gebaut. Renovierungs- und Neubauvorgaben richten sich klar an den Klimaschutzzielen aus. Neben modernen Heizungssystemen ist hochwirksamer Wärmeschutz ein wichtiger Grundpfeiler für energieeffiziente und emissionsarme Wohngebäude, Gewerbeimmobilien & Co.

Moderne Appartement-Gebäude, Begrünung drumherum

Wohl selten wurde eine Gesetzesnovelle so heiß diskutiert wie die vom Gebäudeenergiegesetz (GEG), oft auch nur Heizungsgesetz genannt. Am 1. Januar 2024 sind die Änderungen in Kraft getreten. Besonders bekannt dürften die Vorgaben für Heiztechnik sein, genauer gesagt der 65-Prozent-Anteil erneuerbarer Energien beim Einbau neuer Anlagen. Das GEG regelt jedoch die bauliche Ausführung von Gebäuden und Gebäudeteilen insgesamt, also die Grundpflichten beim Errichten neuer Häuser als Niedrigstenergiegebäude und die verbindlichen Anforderungen in der energetischen Modernisierung. Dazu zählen zum Beispiel auch der Hitzeschutz und die Wärmedämmstandards.

Gebäudeenergiegesetz: weiterführende Informationen


Viele klimagerechte Maßnahmen werden vom Staat attraktiv gefördert. Die Bundesförderung der Energieberatung zur Sanierung von Wohngebäuden etwa setzt bei der Bewertung des Ist-Zustands an. Darüber hinaus werden über die Bundesförderung für effiziente Gebäude einzelne Sanierungsmaßnahmen bezuschusst oder mit einem Kredit unterstützt. Auch im Bereich „Bauen“ werden der Neubau oder Ersterwerb eines Effizienzhauses gefördert. (Stand: November 2024).

Beratung, Sanierung, Bau: Informationen zu Förderungen


Voll im Bilde – Zahlen und Fakten

19
Mio.

Gebäude umfasste der Wohngebäudebestand 2022 in Deutschland.

60
%

der Gebäude wurden vor 1978 errichtet, davon sogar 24 % vor dem Baujahr 1946.

30
%

der Treibhausgasemissionen entfallen in etwa auf den Gebäudesektor.

Gebäudethermografie kompakt erklärt

Einfamilienhaus: Thermografie-Aufnahme der Außenwand
Erscheinen Ihnen die Energiekosten zu hoch? Gibt es Probleme mit Schimmel? Planen Sie eine energetische Modernisierung oder möchten beim Neubau die Wärmeschutzstandards prüfen? Dann lohnt sich meist eine Thermografie. Dabei handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Oberflächentemperaturen Ihres Hauses. Vom Dach über die Außenwände bis zu den Fenstern: Die Aufnahmen der Wärmebildkamera zeigen präzise an, wo am Haus Wärme verloren geht. So können Sie den Gebäudezustand zuverlässig bewerten und durch gut geplante Investitionen gezielt verbessern.

Wärmebildkameras erfassen die Infrarotstrahlung

Die Idee dahinter ist einfach: Jedes Objekt – also auch Ihr Haus – sendet Wärmestrahlung aus. Die Intensität dieser Strahlung ist von der Temperatur abhängig. Wärmebildkameras sind in der Lage, die für das menschliche Auge unsichtbare Infrarotstrahlung zu erfassen und daraus ein Thermogramm zu erzeugen. In diesem Infrarotbild werden die Temperaturunterschiede zwischen verschiedenen Teilen des Objekts dargestellt. Das Ergebnis erinnert an klassische Schulnoten, visuell unterstützt durch eine Farbskala.

  • 1 (grün): optimal. Die Temperaturverteilung ist überdurchschnittlich gut; es sind keine Wärmeverluste erkennbar.
  • 2 (hellgrün): normal. Die Temperaturverteilung entspricht dem Stand der Bautechnik; es sind kaum Wärmeverluste erkennbar.
  • 3 (orange): unkritisch. Die Temperaturverteilung ist durchschnittlich; es gibt entsprechend der Bausubstanz übliche Wärmeverluste.
  • 4 (orange-braun): kritisch. Die Temperaturverteilung zeigt schadhafte Stellen; eine fachgerechte Mängelbeseitigung ist ratsam.
  • 5 (rot): mangelhaft. Die Temperaturverteilung zeigt deutliche Mängel; es sollte schnellstmöglich ein Fachmann hinzugezogen werden.

Quelle: Delta GmbH

Gut zu wissen: Grundsätzlich geht man davon aus, dass Wärmeverluste an den Hauswänden am größten sind (ca. 35 %), dann kommen das Dach (rund 30 %) und die Fenster (um die 25 %).


Vorteile von Thermografie im Überblick

  • Wärmeverluste am Haus eindeutig erkennen
  • Klarheit über die Effizienz der Dämmung erhalten
  • Schimmelbildung auf den Grund gehen
  • Die Energiekosten und den CO2-Ausstoß senken
  • Den Wert der Immobilie sichern


Thermografie-Auftrag ausfüllen

Thermografie im Neubau …

Das Gebäudeenergiegesetz definiert die Standards für sogenannte Niedrigstenergiegebäude. Das bedeutet: Neubauten dürfen nur einen sehr geringen Energiebedarf haben und müssen einen Großteil ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen decken. Dank Thermografie können Sie die Einhaltung energetischer Wärmestandards und die Gebäudequalität komfortabel überprüfen. Auch bei der Erstellung des Energieeffizienzausweises kommt das Verfahren zum Einsatz.

… und in der energetischen Modernisierung

Mit dem Gebäudeenergiegesetz möchte der Staat Anreize schaffen, um den Austausch alter Heizungsanlagen zu beschleunigen und die Wärmedämmung von Bestandsgebäuden zu verbessern. Ziel ist es, den Energieverbrauch und damit die CO2-Emissionen von bestehenden Immobilien signifikant zu senken. Dank Thermografie entsteht auf Basis von Wärmebildern eine valide Grundlage für die Umsetzung fachgerechter Sanierungsmaßnahmen.

Thermografie beauftragen: Prozess und Kosten

1
Auftrag

Für ein Gebäude betragen die Kosten 240 € (netto); ab fünf Gebäuden zahlen Sie je 210 €. Füllen Sie das Auftragsformular aus und senden Sie es uns zu. Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigung. Die Terminvereinbarung erfolgt telefonisch, per E-Mail oder postalisch durch unseren Dienstleister.

2
Außenaufnahmen

Mit einer speziellen, leistungsstarken Infrarotkamera wird die Fassade Ihres Hauses aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen. Unser Thermografie-Paket beinhaltet sechs hochwertige Außenaufnahmen und einen ausführlichen Prüfbericht auf Basis der Messungen am Gebäude.

3
Abschlussbericht

Nach der detaillierten thermografischen Analyse der Wärmebilder wird Ihnen der Abschlussbericht übergeben. Dieser enthält die sechs Infrarotbilder mit Erläuterungen. Ihr Plus: Sie profitieren außerdem von passenden Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz Ihrer Immobilie.

Häufige Fragen rund um Gebäudethermografie

Verlässliche Ergebnisse erbringt eine Thermografie nur bei trockener und kühler Witterung und wenig Wind. Erst in der kalten Jahreszeit bieten sich daher richtig gute Bedingungen, um Dach und Fassade gründlich zu ‚röntgen‘. Wichtig zu wissen: Der beste Zeitraum erstreckt sich vom späten Abend bis zum frühen Vormittag.

  • Damit die Wärmeabstrahlung der Bauteile sicher erfasst werden kann, ist ein Temperaturunterschied von mindestens 15 °C zwischen beheiztem Innenraum und Außenluft notwendig.
  • Bauteile wie die Fassade dürfen nicht durch Sonneneinstrahlung erwärmt sein.
  • Am Tag der Thermografie müssen die Rollläden oben und das Gebäude gleichmäßig beheizt sein.
  • Als Eigentümerin und Eigentümer müssen Sie die Begehbarkeit Ihres Grundstücks gewährleisten.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

9

Durch verbesserten Wärmeschutz und eine effiziente Dämmung lassen sich die Energie- und Heizkosten Ihres Hauses senken. Investitionen in die Wärmedämmung lohnen sich sowohl ökologisch als auch finanziell – und sorgen für spürbar mehr Wohnkomfort. Thermografie-Aufnahmen zeigen mögliche Schwachstellen an: Bei einem unzureichend gedämmten Gebäude werden die kritischen oder mangelhaften Flächen mit zu großem Wärmeverlust in einem dunkleren Orange beziehungsweise in der Farbe Rot gekennzeichnet.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

18

Mittels Thermografie können Risikobereiche für Schimmelbildung identifiziert und anschließend saniert werden. Beispielsweise lassen sich mit dem Verfahren sogenannte Wärmebrücken aufdecken. Als Wärmebrücken bezeichnet man Abschnitte in der Baustruktur, die eine besonders hohe Wärmeabgabe aufweisen. Die ausgekühlten Flächen begünstigen die Kondensation von Wasser und bieten dadurch eine ideale Grundlage für die Vermehrung von Schimmelpilz. Sie sind unbedingt zu vermeiden! Auch Lecks in Heizleitungen können eine Durchfeuchtung der Wände verursachen. Die Wärmebildkamera zeigt präzise an, wo warmes Heizungswasser aus einer Rohrleitung austritt.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

3

Es ist technisch möglich, ein Handy in eine Wärmebildkamera zu verwandeln. Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich die Durchführung einer professionellen Thermografie. Für ein Gebäude betragen die Kosten lediglich 240 € (netto). Es kommen spezielle Wärmebildkameras zum Einsatz. Diese erfassen die für das menschliche Auge unsichtbare Infrarotstrahlung und liefern hochwertige Außenaufnahmen. Die Infrarotbilder unseres Dienstleistungspartners Delta24 etwa werden mit der T-Serie von FLIR-Systems erstellt. Ihr Vorteil: Im Thermografie-Paket ist auch ein ausführlicher Abschlussbericht mit Erläuterungen und Empfehlungen enthalten.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

8

Unzureichende Dämmung, schlecht isolierte Wände, undichte Fenster: Wenn viel Wärme entweicht, können Häuser zu wahren Energiefressern werden. Hochwertige Infrarotbilder der Wärmebildkamera zeigen an, wo die energetischen Schwachstellen eines Gebäudes liegen. Daraus können Sie wertvolle Schlüsse für Sanierungsmaßnahmen ziehen. Langfristig sparen Sie dank energetischer Modernisierung sowohl Heizenergie als auch Geld ein – vor allem dann, wenn es an Ihrem Haus kritische Wärmeverluste gibt.

Hat Ihnen der Beitrag weitergeholfen?

17

Sie haben Fragen rund um eine Thermografie?

Kontakt Andreas Knoche

Andreas Knoche

Vertriebsmanager
Telefon
E-Mail
Einfamilienhaus: Thermografie-Aufnahme der Außenwand

Energetische Sanierung im Bestand – Teil 1: Status quo und Beratung

Es ist eine große Aufgabe, die mehr als 19 Mio. Wohnhäuser in Deutschland fit für die Energiewende zu machen. Auch unser ehemaliger Kollege Jürgen Mai beschäftigt sich privat gerade intensiv mit diesem Thema. Hier teilt er seine Erfahrungen.

Energetische Sanierung im Bestand – Teil 1: Status quo und Beratung
Mann stellt Hausheizung zu Hause ein

Das Gebäudeenergiegesetz 2024

Im Januar trat die umfassende GEG-Novelle in Kraft. Zentraler Punkt: Beim Einbau neuer Heizungen werden erneuerbare Energien zum Standard. In Neubaugebieten greifen die GEG-Pflichten schon jetzt, für Bestandsgebäude gibt es Übergangsfristen. On top zum Einblick ins Gebäudeenergiegesetz geben wir ein Update zum Fernwärmeausbau in Frankfurt!

Das Gebäudeenergiegesetz 2024

Wärmedämmung reduziert Energieverluste

Sparsamer durch den kommenden Winter: Mehr als 40 % der Energie, die wir nutzen, wird verheizt. Wir erklären die Vorteile einer guten Wärmedämmung und sagen, wie man Wärmeverluste erkennt und vermeidet.

Infos zur Wärmedämmung