
Es geht voran! Wir gestalten Frankfurts Energiezukunft.
Grüne Fernwärme, Elektromobilität, erneuerbare Energien, ein starkes Stromnetz: Wir machen Frankfurts Energieversorgung fit für die Zukunft.
Frankfurt 2040: unsere Vision für eine nachhaltige, lebenswerte Metropole
Es geht um den größten Umbau der Infrastruktur in Frankfurts Nachkriegsgeschichte. Das Ziel: eine klimaneutrale Stadt. Als regionaler Energieversorger tragen wir dafür eine besondere Verantwortung und treiben den Wandel aktiv voran. Unsere Vision: eine lebenswerte Metropole, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch ein Vorbild ist. Gemeinsam mit Ihnen, den Menschen vor Ort, arbeiten wir heute schon an einer Zukunft, die nachhaltiges Leben einfach und komfortabel macht.
Unsere Versprechen
Lebensqualität mit Zukunft
Wir schaffen die Basis für eine klimaneutrale Energieversorgung.
Leistungsstarkes Netz
Wir investieren in die sichere und leistungsfähige Stromversorgung Frankfurts.
Nachhaltige Wärme
Wir sorgen für komfortable und klimafreundliche Wärme.
Elektrisch mobil
Wir ermöglichen Elektromobilität in der ganzen Stadt.
Vier Kernthemen, ein Ziel: So gestalten wir Frankfurts Energiezukunft!
Wir von Mainova haben uns längst auf den Weg gemacht, die Basis für ein klimaneutrales Frankfurt zu schaffen. Und wir arbeiten weiter mit Hochdruck an einer lebenswerten Zukunft – schauen Sie selbst!
- Fernwärme
- Stromnetz
- E-Mobilität
- Dezentrale Erzeugung
Grüne Fernwärme für ein klimaneutrales Frankfurt

Der Ausbau und die Vergrünung der Fernwärme bis 2040 sind ein wichtiger Baustein für unsere eigenen Klimaziele und die der Stadt.
Erfahren Sie, wie die Transformation der Wärmeversorgung gelingt:
Starke Netze für ein klimaneutrales Frankfurt

Schon heute zählt das Frankfurter Stromnetz zu einem der leistungsstärksten in Deutschland. In Zukunft soll es um weitere 100 % und mehr wachsen – Voraussetzung für eine klimaneutrale Energiezukunft.
Erfahren Sie, wie das gelingt: Mehr Energie für Frankfurt
Elektromobil durchstarten fürs Klima

Wir kümmern uns seit 15 Jahren um den Aufbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur in Frankfurt und Umgebung. Unsere aktuell über 570 Ladepunkte etwa in Frankfurter Parkhäusern, an Rewe-Märkten oder auf zentralen öffentlichen Parkplätzen wollen wir auf über 3.000 ausbauen.
Erfahren Sie, wie das gelingt: Frankfurt fährt elektrisch
Sonnige Aussichten für ein nachhaltiges Mainhattan

Über 700 Mietshäuser, der Deutsche Bank Park, die Karl-von-Weinberg-Schule: Wir treiben den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Frankfurts Dächern weiter voran. Allein beim Mieterstrom haben wir eine Leistung von mehr als 10 Megawatt Peak bereits umgesetzt.
Erfahren Sie, wie das gelingt: Die Sonne gepachtet - Solarstrom zur Miete
- Fernwärme
- Stromnetz
- E-Mobilität
- Dezentrale Erzeugung
Grüne Fernwärme für ein klimaneutrales Frankfurt

Der Ausbau und die Vergrünung der Fernwärme bis 2040 sind ein wichtiger Baustein für unsere eigenen Klimaziele und die der Stadt.
Erfahren Sie, wie die Transformation der Wärmeversorgung gelingt:
Starke Netze für ein klimaneutrales Frankfurt

Schon heute zählt das Frankfurter Stromnetz zu einem der leistungsstärksten in Deutschland. In Zukunft soll es um weitere 100 % und mehr wachsen – Voraussetzung für eine klimaneutrale Energiezukunft.
Erfahren Sie, wie das gelingt: Mehr Energie für Frankfurt
Elektromobil durchstarten fürs Klima

Wir kümmern uns seit 15 Jahren um den Aufbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur in Frankfurt und Umgebung. Unsere aktuell über 570 Ladepunkte etwa in Frankfurter Parkhäusern, an Rewe-Märkten oder auf zentralen öffentlichen Parkplätzen wollen wir auf über 3.000 ausbauen.
Erfahren Sie, wie das gelingt: Frankfurt fährt elektrisch
Sonnige Aussichten für ein nachhaltiges Mainhattan

Über 700 Mietshäuser, der Deutsche Bank Park, die Karl-von-Weinberg-Schule: Wir treiben den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Frankfurts Dächern weiter voran. Allein beim Mieterstrom haben wir eine Leistung von mehr als 10 Megawatt Peak bereits umgesetzt.
Erfahren Sie, wie das gelingt: Die Sonne gepachtet - Solarstrom zur Miete
Aktuelle und geplante Projekte – eine Auswahl
- Fernwärmeausbau
- Stromnetzausbau
- E-Mobilität
- Dezentrale Erzeugung




- Fernwärmeausbau
- Stromnetzausbau
- E-Mobilität
- Dezentrale Erzeugung




Schritt für Schritt in Frankfurts Energiezukunft – unsere Meilensteine
Wir arbeiten schon jetzt mit Hochdruck daran, Frankfurt fit für die Energiezukunft zu machen. Hier sehen Sie, was wir schon erreicht haben und was wir als nächstes anpacken.
Häufige Fragen
Mainova verfolgt das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein. Dies beinhaltet drei wesentliche Handlungsfelder: die Erzeugung, den Eigenverbrauch und den Vertrieb. Klimaneutralität bedeutet, keine zusätzlichen Treibhausgase wie CO2 in die Atmosphäre freizusetzen. Der Ausstoß von Treibhausgasen muss also so weit wie möglich reduziert werden – etwa durch den Ausbau erneuerbarer Energien, die Optimierung von Energieeffizienz und den Umstieg auf klimafreundliche Technologien. Unvermeidbare Emissionen lassen sich durch Maßnahmen wie Aufforstung oder den Einsatz von CO2-Speichern ausgleichen.
Für Frankfurt und die Arbeit von Mainova bedeutet das: Wir gestalten die Energieversorgung der Zukunft. Dazu gehören eine nachhaltige Wärmeversorgung, dezentrale Erzeugungsanlagen wie Photovoltaik und der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Ein wesentlicher Baustein für die erfolgreiche Transformation sind die Stromnetze. Denn durch die steigenden Anforderungen der Digitalisierung, Wärme- und Energiewende und der E-Mobilität wächst der Strombedarf rasant. Mainova und ihre Tochtergesellschaft NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH arbeiten seit Jahren intensiv daran, das Stromnetz für die Zukunft zu rüsten. Bis 2037 erweitern wir gemeinsam mit den vorgelagerten Netzbetreibern TenneT TSO und Avacon die Leistung des Frankfurter Stromnetzes in mehreren Schritten um zunächst 1000 Megawatt. Das entspricht der Kapazität einer Großstadt mit 1 Million Einwohnerinnen und Einwohnern und mehr als einer Verdoppelung der verfügbaren Leistung im Vergleich zu heute.
All diese Maßnahmen tragen dazu bei, unser gemeinsames Ziel der Klimaneutralität zu erreichen und Frankfurt lebenswerter und zukunftssicher zu machen.
Mainova beachtet bei der Zielstellung der Energiewende immer den Dreiklang Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit. Um den Umbau zu finanzieren, setzen wir auf eine Kombination aus Eigenmitteln und gezielter Fremdkapitalaufnahme. Zur Stärkung unseres Eigenkapitals führen wir eine Kapitalerhöhung durch. Mainova plant, in den nächsten fünf Jahren über 2,5 Milliarden Euro in den Ausbau der Infrastruktur und in die Dekarbonisierung zu investieren. Einen Teil dieser Mittel decken wir durch die stabile Ertragslage des Unternehmens. Außerdem unterstützen strategische Partnerschaften und Förderprogramme zusätzliche Investitionen.
Darüber hinaus setzt Mainova etwa beim Ausbau von Photovoltaikanlagen und dezentralen Wärmeerzeugern auf Finanzierungsinstrument wie Contracting. Dabei übernehmen wir Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb der Anlagen – unsere Kunden schließen einen individuellen Energieliefervertrag ab, um den Solarstrom oder die Wärme direkt vor Ort zu nutzen. Solche Ansätze ermöglichen es, die Transformation der Energieversorgung effizient und nachhaltig voranzutreiben.
Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die nur durch enge Zusammenarbeit, gegenseitiges Vertrauen und offene Kommunikation positiv umgesetzt werden kann. Der Erfolg hängt ganz wesentlich von der Akzeptanz der Menschen ab. Deshalb setzen wir alles daran, dass die Ziele Klimaschutz und Versorgungssicherheit auch bezahlbar bleiben. Klar ist, dass der Umbau des Energiesystems und die Dekarbonisierung natürlich erst einmal kostenintensiv sind. Sie sind jedoch wesentlich, um die Energieversorgung langfristig effizienter, nachhaltiger und weniger abhängig von fossilen Brennstoffen zu gestalten.
Mainova arbeitet gezielt daran, die finanziellen Auswirkungen für die Menschen so gering wie möglich zu halten. Wir bieten kosteneffiziente Lösungen für Privathaushalte sowie Unternehmen und nutzen Förderprogramme, um die Umstellung zu unterstützen. Die Transparenz über die Preisgestaltung bleibt dabei ein zentraler Bestandteil. Sie können sicher sein: Der Umbau der Energieversorgung hat das Ziel, sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich für unsere Gesellschaft tragfähig zu sein.
Mit unseren Aktivitäten für ein klimaneutrale Frankfurt möchten wir dazu beitragen, Frankfurt und die Region leistungsfähig zu halten und die hohe Lebensqualität zu sichern. Auf dem Weg dorthin wird allerdings die Anzahl der Baustellen – insbesondere durch den Ausbau der Fernwärme und die Investitionen in ein leistungsstarkes Stromnetz – stark zunehmen. Das führt unweigerlich auch zu steigenden Belastungen für die Anwohnerinnen und Anwohner sowie das ansässige Gewerbe durch Beeinträchtigungen des Verkehrs, erhöhte Lärmemissionen sowie zeitweise wegfallende Parkflächen.
Mainova und die Stadt Frankfurt arbeiten daran, die Auswirkungen des Umbaus so gering wie möglich zu halten und im Dialog mit den Betroffenen pragmatische Lösungen zu erarbeiten. Das haben wir in der Vergangenheit bereits erfolgreich bei größeren Baustellen praktiziert und wir werden das Vorgehen intensivieren. Wir planen zum Beispiel sogenannte Energiewendeviertel, in denen netzbauliche Maßnahmen für verschiedene Medien wie bspw. Strom, Wasser, Straßenbeleuchtung gebündelt, zusammen geplant und genehmigt und dadurch beschleunigt umgesetzt werden sollen.
Wir informieren die lokalen Medien über anstehende Projekte und besuchen beispielsweise in bestimmten Fällen die Ortsbeiräte rechtzeitig vor den Baumaßnahmen. Die von Einschränkungen betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner erhalten zudem Schreiben von uns zum Ablauf der Baumaßnahme in ihrem Stadtteil.
Ihre Meinung zählt!
Sie haben Fragen zu Frankfurts Energiezukunft? Sie möchten mehr über aktuelle und anstehende Projekte und Baustellen erfahren? Dann schreiben Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
Mainova AG
#Fernwärme ist ein wichtiger Baustein für die Wärmewende. Insbesondere für Kundinnen und Kunden in Innenstädten gilt sie als optimale Energielösung für einen besseren Klimaschutz. 💡Mainova sieht einen deutlichen Ausbau der Fernwärme und den vollständigen Umstieg auf…
Mainova AG
Nicht nur auf die Politik schauen, sondern selbst aktiv werden – das forderte Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Maxelon beim Stadtwerke-Kongress 2025 des @Handelsblatt. Eine anspruchsvolle Aufgabe, insbesondere angesichts der Finanzierung der Energiewende, die oft…
Mainova AG
Wir stellen die #Fernwärme in Frankfurt bis 2040 auf 100 Prozent klimaneutrale Erzeugung um und bauen das Fernwärmenetz um mehr als das Doppelte aus. #gehtvoran 💡 Fernwärme ist eine nachhaltige und einfache Lösung für Kundinnen und Kunden und ein wichtiger Baustein für die…
Mainova AG
⚖️ Ein Jahr Kommunale #Wärmeplanung in Hessen: Seit dem 29. November 2023 sind durch § 13 des Hessischen Energiegesetzes rund 60 Städte und Gemeinden dazu verpflichtet. Als regionaler Energieversorger vor Ort unterstützen wir die @Stadt Frankfurt am Main dabei mit unserer…