Datenschutzinformation Mitarbeiterzeitung mynova

Unsere Mitarbeiterzeitung mynova erscheint derzeit zehnmal im Jahr und richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (inklusive Auszubildende), Rentnerinnen und Rentner sowie externe Empfängerinnen und Empfänger, darunter unsere Beteiligungen und Tochterunternehmen.

Sie wird – je nach Wunsch – per Post, Hauspost oder E-Mail verschickt und ist im Intranet (novaNet) sowie digital per externem Link (für ca. 5 Wochen) einsehbar. 

Verantwortliche Stelle
Mainova AG
Solmsstraße 38
60486 Frankfurt am Main
E-Mail:

Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter der verantwortlichen Stelle: 
Solmsstraße 38
60486 Frankfurt am Main
E-Mail: datenschutz@mainova.de

Rechtsgrundlagen, Zwecke und Speicherdauer 
Wenn Sie in einem Artikel unserer Mitarbeiterzeitung genannt werden, können unterschiedliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Anwendung finden. 

Je nach Informationsgehalt kann die Veröffentlichung eines Beitrages für die Durchführung des Beschäftigtenverhältnisses erforderlich sein (§ 26 BDSG) oder ein überwiegendes berechtigtes Interesse der verantwortlichen Stelle bestehen (Art. 6 f) DS-GVO). Die berechtigten Interessen bestehen darin, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verbunds Mainova über Aktivitäten, Neuerungen und zukünftige Planungen im Verbund Mainova zu informieren sowie Verbundhistorie zu dokumentieren.

Sofern in Beiträgen oder Veröffentlichungen Fotos von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verwendet werden, so muss grundsätzlich eine Einwilligung der Betroffenen eingeholt werden. Eine abweichende Regelung zu dieser Einwilligungspflicht ist möglich, wenn eine interne Veröffentlichung der Fotos geplant ist und 

a) die Einholung der Einwilligungserklärung einen unverhältnismäßigen Aufwand darstellt und die jeweiligen Betroffenen unter vernünftigen Erwartungen mit einer internen Veröffentlichung des Fotos rechnen können (Art. 6 f) DS-GVO) oder

b) die Abbildung von natürlichen Personen nur ein Beiwerk darstellt und vielmehr Gesamtgeschehen im Vordergrund steht (z.B. bei großen Veranstaltungen) oder

c) Bildnisse von Personen der Zeitgeschichte verwendet werden sollen. 

Die Ausnahmeregelungen der Buchstaben a) – c) greifen nicht, wenn eine externe Veröffentlichung geplant ist, Bilder aus der Intimsphäre stammen oder diskriminierend sind, Rückschlüsse auf Religion, Gesundheit, Sexualleben oder sexuelle Orientierung ermöglichen, besonders schützenswerte Personen (z.B. Kinder) abgebildet werden sollen.

Wir löschen Ihre Daten, wenn keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung mehr bestehen.

Ihre Rechte

Sie haben als betroffene Person das Recht:

  • gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
  • gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen ("Datenübertragbarkeit");
  • gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal (auch vor der Geltung der DS-GVO, d.h. vor dem 25.5.2018) erteilte Einwilligung  jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Bitte beachten Sie bezüglich des Widerrufs, dass ausgedruckte Medien sowie digitale Veröffentlichungen nach der Erstellung unter Umständen nicht mehr verändert werden, da solche Anpassungen mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden sind und die schutzbedürftigen Interessen der verantwortlichen Stelle (Mainova AG) im Einzelfall überwiegen;
  • gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren.


Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Es besteht grundsätzlich keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir von einer Veröffentlichung des jeweiligen Artikels oder Beitrags absehen, wenn dieser ohne die erforderlichen Daten seinen Zweck nicht erfüllt. 

Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.